profan

profan

* * *

pro|fan [pro'fa:n] <Adj.> (bildungsspr.):
1. weltlich, nicht dem Gottesdienst, nicht religiösen Zwecken dienend:
profane Bauten.
Syn.: weltlich.
2. nicht feierlich, nicht erhaben wirkend; gewöhnlich, alltäglich:
ganz profane Sorgen; sich mit Geldangelegenheiten zu beschäftigen erschien ihr profan; ich sage es einmal ganz profan.
Syn.: banal (bildungsspr.), landläufig, trivial.

* * *

pro|fan 〈Adj.〉
1. weltlich, unkirchlich, unheilig; Ggs sakral1
[<lat. profanus „vor dem heiligen Bezirk liegend, ungeheiligt“; zu fanum „Heiligtum“; verwandt mit fanatisch]

* * *

pro|fan <Adj.> [lat. profanus = ungeheiligt; gewöhnlich, eigtl. = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu: fanum, fanatisch] (bildungsspr.):
1. weltlich, nicht dem Gottesdienst dienend:
ein -es Bauwerk;
-e Kunst.
ganz -e Sorgen;
sich p. ausdrücken.

* * *

profan
 
[lateinisch profanus »ungeweiht«; »gewöhnlich«], bildungssprachlich für: 1) weltlich, nicht dem Gottesdienst dienend; 2) nicht außergewöhnlich, alltäglich.

* * *

pro|fan <Adj.> [lat. profanus = ungeheiligt; gewöhnlich eigtl. = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu: fanum, ↑fanatisch] (bildungsspr.): 1. weltlich, nicht dem Gottesdienst dienend: ein -es Bauwerk, Gebäude; -e Kunst, Musik, Literatur; diese ehemalige Kirche dient nur noch -en Zwecken; Wie weit die religiösen Vorstellungen früher auch das -e Leben geprägt haben, ... (NZZ 27. 1. 83, 28). 2. gewöhnlich (1); alltäglich: ganz -e Sorgen; eine -e Äußerung, Bemerkung; es ginge nicht an, aus bestandener Schlacht mit -er Erkältung heimzukehren (Loest, Pistole 75); anspruchsvolle Autokäufer, die ihren Wagen nicht nur als -es Fortbewegungsmittel ansehen (Capital 2, 1980, 128); das ist, erscheint mir alles zu p.; sich p. ausdrücken; ... denn Sylvia ist eine Frau, an der man hängen bleibt, um es ganz p. zu sagen (Konsalik, Promenadendeck 180).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • profan — PROFÁN, Ă, profani, e, adj. (Adesea substantivat) 1. Care este ignorant într un domeniu oarecare; neştiutor, nepriceput, ageamiu. 2. Care nu ţine de religie, care nu reprezintă sau nu exprimă un punct de vedere religios; laic. 3. Care nu respectă …   Dicționar Român

  • Profan — (im 17. Jahrhundert gebildet aus lat. profanus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro , „vor “ [1]) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Profan — Profān, er, ste, adj. et adv. aus dem Lat. profanus, unheilig, gemein. 1) Eine Person, in so fern sie kein Glied einer Gesellschaft ist, welche Geheimnisse zu besitzen behauptet, und in weiterer Bedeutung, ein jeder, welcher kein Glied einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • profan — Adj weltlich, alltäglich erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. profānus, eigentlich vor dem heiligen Bezirk liegend , zu l. fānum ein heiliger, der Gottheit geweihter Ort und l. prō . Verb: profanieren.    Ebenso nndl. profaan, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Profān — (lat.), eigentlich was außerhalb eines heiligen Bezirks (fanum) liegt, der Gottheit nicht geweiht, unheilig, gemein ist, auch jeder in einen Gottesdienst nicht Eingeweihte; im Gegensatz zu biblisch, geistlich, kirchlich soviel wie heidnisch,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Profan — Profān (lat.), uneingeweiht, unheilig, weltlich. Profanarchitektur, die nicht kirchliche Baukunst; Profanautoren (Profanskribenten), die griech. und röm. Schriftsteller im Gegensatz zu den biblischen und kirchlichen; Profangeschichte, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Profan — Profan, weltlich, entheiligend, daher profaniren: eine Sache entweihen …   Damen Conversations Lexikon

  • Profan — Profan, lat. deutsch, bei den alten Römern ungeweiht, keinem Gotte geheiligt; unheilig; frevelhaft; bedeutet gegenwärtig gewöhnlich soviel als weltlich, politisch, im Gegensatz zu kirchlich z.B. P.geschichte, P.schriftsteller. P. iren,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • profan — prȍfān prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. koji ne pripada Crkvi, izvan je posvećenih i kanoniziranih vrijednosti, koji nije religiozan po prirodi ili prema upotrebi [profana arhitektura], opr. sakralan 2. koji nije posebno odnjegovan ili… …   Hrvatski jezični portal

  • profan — »unheilig, weltlich; alltäglich«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus lat. profanus »ungeheiligt; gemein, ruchlos«, eigentlich »vor dem heiligen Bezirk liegend« entlehnt (vgl. 1↑ pro..., ↑ Pro... und den Artikel ↑ fanatisch. – Abl.: profanieren… …   Das Herkunftswörterbuch

  • profan — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. profannie; lm M. i {{/stl 8}}{{stl 7}} człowiek nieznający jakiejś dziedziny w wymaganym stopniu; laik, dyletant : {{/stl 7}}{{stl 10}}Uważał się za profana w sprawach sztuki. Dzieło muzyczne nie dla profanów.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”